Jugendfeuerwehr schlüpft 24h in die Rolle einer Berufsfeuerwehr
Teaserbild Jugendfeuerwehr schlüpft 24h in die Rolle einer BerufsfeuerwehrTeaserbild für Jugendfeuerwehr schlüpft 24h in die Rolle einer Berufsfeuerwehr
Nach dem Einzug begann das Programm mit der Stationsausbildung. Zu den Stationen zählten die beiden Löschfahrzeuge, welche an diesem Tag genutzt wurden, Feuerlöschtrainer, Tragbare Leitern und eine Kurzeinführung GABC. Zum Mittagessen gab es Gegrilltes und Salate. Hier mein Dank für die Bereitstellung der Salate. Am weiteren Nachmittag wurden noch Spiele und kleine sportliche Betätigungen angeboten und ein eine gewisse Zeit zur freien Verfügung. Zum Abendessen gab es Pizza. Nach dem Abendessen wurde noch ein Film angeschaut. Danach war Nachtruhe. Nach dem Frühstück stand die Reinigung der Unterkunft und der Fahrzeuge auf dem Programm. Nach dem Aufräumarbeiten gab es noch eine kleine Verabschiedung, bevor alle Jugendlichen und Betreuer den Heimweg antraten. Während des Programmes wurden die Übungsszenario mittels den neuen Pagern zu den Übungen alarmiert. Die Einsätze waren über den gesamten Tag verteilt. Es waren insgesamt 5 Szenarien, von vorgesehen, die jeder Zug abarbeiten musste. Im ersten Szenario ging es um einen Gefahrgutaustritt mit zwei verletzten Personen. Eine Gruppe bereitete die Dekontamination vor, während die andere Gruppe die Menschenrettung und Ersterkundung durchführte. Das zweite Szenario waren zwei Vermisste Personen in einem Waldstück. Unterteilt in mehre kleine Sucheinheiten wurden die Personen von allen gesucht. Das dritte Szenario war eine Verpuffung in der Kirche Berstadt mit mehren vermissten Personen. Eine Gruppe führte zu Beginn die Menschenrettung durch, während die zweite Gruppe die Wasserversorgung aufbaute und die verletzten Personen betreute bzw. den Rettungsdienst in Form des DRK Wölfersheim übergab. Im vierten Szenario galt es eine Person zu retten, welche unter Holz lag. Eine Gruppe übernahm die Rettung der Person mit Hebegerät und Schleifkorbtrage. Die zweite Gruppe betreute die Person und bereitete die Leiter als Schiefeebene zur Rettung der Person vor. Das fünfte und letzte Szenario war eine Allarmierung zu einem PKW Brand auf der A45. Dieser stellte sich beim Eintreffen auf dem Parkplatz als Fehlalarm heraus. Bedanken möchte ich mich bei allen Personen und Unternehmen, welche uns bei diesem 24 Stunden unterstützt haben. Der evangelischen Kirchengemeinde Berstadt für die Benutzung der Kirche und die Unterstützung durch die Konfirmanden und DRK Wölfersheim. Sowie allen Jugendwarten und Betreuern. Text: Christian Kammer